ZDF Info hatte gestern (mindestens)
zwei Berichte zur Vergangenheitsaufklärung im Angebot (mindestens
deshalb, weil ich nur zwei gesehen habe). Der erste war ein Bericht
über Bayreuth und die Nazis, und der andere einer über „Hitlers
...Idole“ (die drei … weil ich das Adjektiv vergessen habe,
mutmaßlich stand da „beliebteste“ Idole).
Und es ging um zwei Leute, wie sie auf
den ersten Blick kaum gegensätzlicher gewesen sein konnten: Winifred
Wagner und Heinz Rühmann.
Frau Wagner war nicht nur in ihren
Glanzzeiten zu sehen, sondern auch in Ausschnitten aus dem
Syberberg-Interview aus den Siebzigern, in denen sie ihre
fortlaufende Sympathie für den Menschen Hitler formulierte. Der Film
war, so der Off-Kommentar, bei der Ausstrahlung ein Skandal.
Ich kann mich noch erinnern, denn das
ging heftig durch die Presse. Und schon damals hab ich mich
unbehaglich dabei gefühlt, in dieses Gebrüll mit einzustimmen. Ich
hab den Film nie am Stück gesehen, und kann also nur über die immer
wieder gesendeten Teile urteilen, die auch gestern wieder über den
Bildschirm gingen, und natürlich ist es beklemmend, zu sehen und zu
hören wie diese alte Frau, die immer noch viel Kraft ausstrahlt,
davon erzählt, dass sie, sie persönlich, immer ein gutes Verhältnis
zu Hitler hatte und sich immer positiv an ihn erinnern würde.
Ich weiß noch, dass ich damals dachte,
dass ihre Äußerungen haarsträubend seien. Andererseits empfand ich
es als eine, nun ja, erfreuliche Abwechslung zum allgemeinen verbalen
Totstell- und Verdammungsreflex sonstiger noch lebender Zeitzeugen
(und deren gab es in den Siebzigern noch einen Haufen).
Was haben wir da gesehen? Eine alte
Frau, die, zwar unreflektiert aber offenbar ehrlich, ihre Ansicht
vertritt und ihre Freundschaft zu einer Ikone des Terrors schildert.
Inzwischen ist bekannt, dass sie
persönlich einigen Verfolgten Arbeitsgelegenheit gegeben und sie
somit unter den Schutzmantel ihrer Beziehung genommen hat, man weiß
auch von persönlichem Einsatz bei Hitler für einige Menschen (was
ihre sonstige Unterstützung der Machthaber nicht aus dem Bereich der
Schuld schiebt).
Klar lässt das eine Republik auf dem
Weg in die politische Korrektheit schaudern und aufschreien.
Natürlich ist das der Stoff, aus dem die Alpträume sind: Der
Massenmörder im Cut, der, Küss' die Hand, Madame, charmant das
Champagnerglas hebt und in kostbar gewandeter Runde höflich
konversiert. Und anschließend wohlwollend und huldvoll Nachrichten
von Erschießungen und Vergasungsquoten entgegennimmt.
Aber, betrachtet man nur sie und das,
was sie in diesen Ausschnitten sagt, so scheint mir, dass ihre
Position sehr ihre Wahrheit widerspiegelt.
Demgegenüber mutet es heuchlerisch an,
wenn ihr Sohn Wolfgang, immerhin bis zu seinem 26. Lebensjahr ein
Profiteur der engen Beziehungen zwischen Hitler und dem Haus Wagner,
der auch dann noch persönlichen Kontakt mit dem Regime hatte, als
seine Mutter längst in Ungnade gefallen war, ihr das Betreten des
Festspielgeländes nach dem Interview verbietet.
Und dann, im nächsten Feature, gibt es
da Heinz Rühmann. Geboren 1902, hat er seine Karriere in den 12
Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft durchaus ungehindert
verfolgt, und z. B. durch den „günstigen“ Erwerb einer Villa am
Kleinen Wannsee auch andere persönliche Vorteile durch eine gewisse
Regimenähe gehabt.
In der gestrigen Sendung fanden viele
seiner zeitgenössischen Kollegen, wie Margot Hielscher und Bruni
Loebel jede Menge erklärender Worte für ihn. Jede Menge, keines
davon originell oder neu. Ein bisschen habe man gewusst, sagt Frau
Loebel, aber längst nicht alles- und im nächsten Satz berichtet sie
von einer bekannten Familie, die „abgeholt worden“ sei, und man
sieht noch die Angst sich in ihren Augen spiegeln. Rühmann selbst
hat öffentlich nie ausführlich über seine Rolle und seine Haltung
in dieser Zeit berichtet. Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, die
während der gesamten Zeit sich nicht von jüdischen Ehe- und
Lebenspartnern trennten (Hans Albers, Theo Lingen...) ist er auf
Abstand gegangen zu seiner ersten, jüdischen Ehefrau. Natürlich
kann die Ehe auch zerrüttet gewesen sein, mutmaßlich war sie es.
Aber der Schutz, den ein berühmter Name dem potenziell verfolgten
Partner geben konnte, der war eigentlich auch nicht von schlechten
Eltern. Andererseits war auch seine spätere Frau Hertha Feiler nach
den obskuren Gesetzen der Nazis Vierteljüdin.
Sein Sohn Heinzpeter Rühmann, auch in
dem Film zu Wort kommend, sprach von seinem Vater als „unpolitisch“
und meinte damit offenbar ein gewisses Unvermögen, Entwicklungen
vorauszusehen und frühzeitig Position zu beziehen.
Nun ist das
mit der Position so eine Sache: Ich bin mir sicher, ich hätte sie
nicht beziehen können. Ich bin feige, ich hätte mein Maul gehalten.
Das ist aber nur eine Seite der
Medaille.
Auf der anderen vermisse ich – und
das beileibe nicht nur von Herrn Rühmann- eine auch nur ansatzweise
ehrliche Äußerung im Nachhinein. Nur ein bisschen so, wie
Winifred Wagner es tut- nur mit dem nötigen Maß an nachträglicher
Würdigung und Wertung.
Die Äußerung: Ja, ich habe
profitiert. Ja, ich habe gewusst. Nein, ich konnte mich nicht wehren
gegen mich selbst, meine Angst und meinen Ehrgeiz, ich habe in Kauf
genommen, toleriert - und ich schäme mich dafür.
Vielleicht wäre eine solche Aussage in
den Fünfzigern noch ein Skandal gewesen, in Zeiten der
Entnazifizierung vielleicht sogar tödlich und Schweigen
verständlich. Aber in den Sechzigern und Siebzigern hätte sie
vielleicht Raum gefunden und hätte Anstoß geben können für eine
befreiende Diskussion. Niemandem macht das
Nix-Gewusst-Verteidigungsschema noch was vor. Alle haben gewusst,
wenn auch auf sehr unterschiedlichen Ebenen. Alle haben gewusst und
die Klappe gehalten. Denn wenn sie nichts gewusst hätten: Was
wäre menschlicher gewesen als zu fragen? Neugier ist einer der
stärksten Antriebe der Menschen. Neugier hat uns auf den Mars
gebracht, Herrschaften. Zu behaupten, man habe nicht gewusst und
nicht gefragt, ist mehr als unglaubwürdig und verhöhnt im
Nachhinein noch die Opfer.
Also ist es eine Lüge, eine
wirklich große Lüge. Das, was man Lebenslüge nennt. Und die stellt
keine gute Basis dar für die Zeiten, die danach kommen. Sechs
Millionen Tote übersieht man nicht, die verdrängt man nicht
ungestraft. Auch eine Gesellschaft hat eine Art Unterbewusstsein,
davon bin ich überzeugt. Eine Gesellschaft, die mit einer derartigen
Last auf ihrer kollektiven Seele heranwächst (oder versucht, weiter
zu leben) braucht Ehrlichkeit mehr als alles andere.
Und da niemand von uns im Nachhinein
noch irgend etwas rückgängig machen, aufheben, auslöschen oder
verändern kann, können wir eigentlich nur eines tun: Eine
Fehlerkultur entwickeln, Ehrlichkeit etablieren und dafür sorgen,
dass wir selbst zu dem stehen, was wir anrichten, und es bereuen.
Damit kann man einen Schritt
weitergehen als Frau Wagner das getan hat. Und zwei Schritte über
Herrn Rühmann und die anderen Nichts-Gewusst-Haben-Wollenden hinaus.
So, das war die Moralkeule zum Sonntag,
Ihr Lieben.
Gehabt Euch wohl!