Samstag, 19. Februar 2011
Frau Lilys Haushaltstipps
Freitag, 18. Februar 2011
Ein politisch’ Lied…
Derzeit ist wieder zu beobachten, wie sich ein schweigender Minister trotz und gerade mit diesem Schweigen an sein Amt klammert.
Interessant ist das nicht, das gab’s schon zu oft, wobei Rücktritte wie der Frau Käslings zu den angenehmen und ehrlich anmutenden Ereignissen und Reaktionen zählen (und in ihrer Wirkung unendlich viel vertrauens- und rufbildender sind als die jämmerliche Standardvariante des Leugnens bis zum Überführt- und öffentlich Zerstört-Seins).
Für mich interessant ist die gleichzeitig mit dem Auftauchen der Zweifel an der wissenschaftlichen Integrität des Herrn zu Guttenberg aufschäumende Debatte über die Bewertung der ganzen Affäre.
Für mich gibt’s da keine Frage:
Auch geistiges Eigentum ist Eigentum. Es ist, anders als fremde bewegliche Dinge, nicht weg, wenn es jemand anderes nutzt, aber allgemein und weltweit verbreitet ist es anerkannt, dass ein schützenswertes Interesse des Urhebers daran besteht, als Verfasser anerkannt und bezeichnet zu werden. Gerade diese unsere Koalition macht sich stark dafür, wenn es zum Beispiel darum geht, Raubkopierer zu bestrafen.
Ein Raubkopierer nutzt fremdes geistiges Eigentum, um sich selbst zu bereichern.
Der akademische Titel als solcher ist eine Bereicherung dessen, der ihn führen darf.
Dieses mit unsauberer Arbeit zu erzielen, ist Bereicherung an fremdem geistigen Eigentum, und somit genauso Diebstahl, wie Raubkopien von Bambi zu fertigen und zu verkaufen.
Und da setzt es bei mir an zwei Stellen aus:
Erstens ist der Mann Jurist. Ein Jurist, der stiehlt, ist eine Schande für seinen Berufsstand.
Zweitens ist er recht schnell damit bei der Hand, Menschen zu verurteilen, ihr Verhalten zu untersuchen und zu bewerten (s. Gorch Fock). Das gleiche Recht muss er im Zweifel auch anderen, auch gegen sich zuerkennen.
Ein Rücktritt, eine Abberufung oder so etwas in der Art erwarte ich allerdings nicht- denn so was hatten wir schon mal. Nämlich einen Minister, der rechtskräftig wegen Meineids vorbestraft war. Old Schwurhand hat man ihn damals genannt, den Fritze Zimmermann.
Naja, und von Ehre will ich besser nicht reden. Das ist altmodisch und vermutlich eine Ecke zu struppig für den glatten Herrn von oder zu oder was.
Trotzdem ein schönes, entspanntes, glückliches, erfülltes und erfreuliches Wochenende an Euch alle!-wünscht die Lily, deren letztes Wochenende als Siebenundvierzigjährige dieses Wochenende ist.
Was für ein Satzbau. Da wird mir ganz schwindelig.
Montag, 14. Februar 2011
Samstag, 12. Februar 2011
Frühlings Erwachen? Teil 2. Ohne Gewähr.
Teil zwei enthält Fotos vom letzten Sonntag, als ich mit meiner Freundin Nicole einen ausgedehnten Sonntagsspaziergang durch den Köllnischen Wald und das Vöingholz (beides in Bottrop) gemacht habe.
There's a face in it.
Schönen Dank für den Tipp an Nicole :-))
Reste vom letzten Sturm, ordentlich aufgestapelt.
An anderen Stellen wurde das Holz einfach liegen gelassen. Ich geb zu, diese Birkenäste wären schwierig zu stapeln.
Immer wieder beliebt: Der Weg ins Nichts. Oder auch zur nächsten...
merkwürdigen Baumruine.
Baum ist nicht gleich Baum. Wie man sogar im Winter sehen kann.
Starring the Schneckenhaus. Es hat den Transport nach Hause überlebt, obwohl es löchrig ist wie Brüsseler Spitze. Vielleicht versteckt sich ein Drama dahinter- die schneckenhausbohrenden Schneckfresskäfer haben wieder ein harmloses Weichtier erledigt. Oder so.
Diese Platane ist eine Baumruine, sie steht in einem ziemlich abgesoffenen Waldstück und rottet vor sich hin. Aber ihre Rinde ist immer noch genau so faszinierend wie bei ihren lebendigen Schwestern.
Nach dem Spaziergang: Grüner Tee für alle.
Und Montag hieß es wieder: Plockern, bis der Arzt kommt.
Die neue Arbeit macht immer noch Spaß.
Euch ein schönes Wochenende, geht raus- auch wenn das Wetter nicht gut ist. Das stählt (oder es macht wenigstens gute Laune und angenehm müde)
Gruß und Kuss,
Eure Lily.
Dienstag, 8. Februar 2011
Frühlings Erwachen
Ach ja- da wird man fast 48, und stellt dann fest, dass man so viel Dolles im Leben bisher nicht kannte… Heute war der erste Tag, der mit dem Einsatz meines neuen Weckers begann. Ich hab mir so einen Lichtwecker besorgt, günstig geschossen bei dem Online-Händler mit dem Fluss-Namen, und den gestrigen Abend damit verbracht, mein Abitur im Fach „Bedienungsanleitung“ zu machen. Was diese betrifft, habe ich normalerweise keinen Bedarf, sie zu lesen, denn meist ist die Bedienung des Geräts einfacher als das Verstehen der Anleitung. Nach ein paar ohrenbetäubend lauten Vogelgezwitscher- und Dschungelsound-Attacken musste ich dann aber trotzdem zu dem Ding greifen- und beschämenderweise kam ich nicht mit der Kurzreferenz klar- die lange Version musste her.
Ich habs aber geschnallt, schlussendlich. Heute Morgen also Premiere, und was soll ich sagen: Ein sanfteres Aufwachen kenne ich bisher noch nicht. Um viertel nach fünf geht mein Wecker, und die bisherige Verfahrensweise sah in den letzten Wochen so aus, dass ich den knochenförmigen Elektro-Pieper in die Hand nahm und so lang weiter auf Snooze gedrückt hab, bis ich wach genug war, die Uhrzeit zu lesen. Manchmal hat mein Unterbewusstsein auch Rache genommen und das Ding unter irgendein Kissen gestopft. Das war dann immer blöd. Den neuen Wecker, der die Größe eines Steinofenbrots hat und zudem Netzstrom braucht, kann nicht mal mein neuer Kollege, der immerhin 2,11 m groß ist, einfach so ins zarte Händchen nehmen. Dafür fängt das Ding eine halbe Stunde vor der Weckzeit an, es langsam bis zur eingestellten Lichtmenge immer heller werden zu lassen (das Teil ist so hell einstellbar, dass es einem Löcher in die Netzhaut fräsen kann. Oder fast.). Irgendwann mischt es dann auch die ausgewählten Geräusche dazu- Vogelgebrüll, Dschungeltöne, Trommeln, oder Radio (kann ich morgens nicht haben). Und man macht irgendwann die Augen auf, es ist angenehm hell, und ganz leise hört man diese Geräusche. Fantastisch.
Ich hab sogar den Katzen einen Witz erzählt heut morgen.
Aber nicht nur den Wecker hab ich gestern nach Hause geschleppt. Hinzu kam noch die Halbdoku „Die Manns“ von Breloer, die ich immer schon besitzen wollte, und ebenfalls gebraucht, wie den Wecker, bei Amaz*n Marketplace geschossen habe. Und zur Krönung hat meine Mom mir ihre heizbaren Lockenwickler geschenkt, die sie nur einmal benutzt hat, und dann leider nicht gebrauchen konnte, weil ihre Haare zu kurz sind. Das Problem hab ich nu nicht, weil meine Haare derzeit so lang sind wie noch nie in meinem Leben. Ich genieße auch das, weil man echt weniger Stress hat mit langem Haar. Bad Hair Days gehören der Vergangenheit an, weil man einfach einen Zopf machen kann oder sie irgendwie auf dem Kopf zusammentüddeln kann, wenn sie ein bisschen lahm herunter hängen. Auch die Lockenwickler hab ich prompt ausprobiert (ich bin so jemand, der immer alles sofort antesten muss). Ein ganz klitzekleines Bisschen sah ich auf dem Kopf nachher aus wie Miss Piggy, nur weniger blond, aber es hat jedenfalls funktioniert. Lily mit Locken! Und wenn ich die Haare vielleicht ein bisschen anfeuchte, wird’s noch besser gehen.
Gestern abend hab ich dann also auf der Couch gesessen, mit den Wicklern auf dem Kopf, die so langsam abkühlten, einem strahlend hellen Licht auf dem Boden neben mir. Am Rechner liefen die Manns, und die Lily war vollends zufrieden mit ihrem Abend.
Und was macht ihr so, wenn ihr zu Hause seit?
Fragt sich
die Lily.
Sonntag, 6. Februar 2011
Mal wieder
ein paar Bilder von Bildern:
Derzeit male ich mehr, als dass ich schreibe, und ich zerschlage Porzellan Knoten, wo ich sie antreffe- wenn ich mit dem Kaputtmachen fertig bin, schreib ich vielleicht mal was dazu.
Bis dahin müsst ihr mit den Fotos von meinen Machwerken vorlieb nehmen:
Donnerstag, 27. Januar 2011
Neu
Manchmal kann man im Internet was lernen!
Jawohl!Einseinself!
Schaut mal da:
Das ich das noch erleben durfte- hoch lebe Windows 7.
Die Datendateien waren schlichte Bilder, aber was solls.
Schönen Tag Euch allen,
Lily
Dienstag, 25. Januar 2011
Aus lauter Langeweile
Ist euch auch schon mal aufgefallen, dass gegen Langeweile eigentlich nur das hilft, auf das man grad am wenigsten Lust hat? Hat man sich in sein Schicksal ergeben und einfach angefangen, geht’s meist ziemlich gut voran, und manchmal macht es sogar Spaß.
Das geht bestimmt vielen, wenn nicht allen Leuten ab und zu so.
Eigentlich ist das auch nichts schlimmes, uneigentlich doch. Dann nämlich, wenn das, was man so am Start hat, einen an und für sich schon langweilt. Das ist dann ein Teufelskreis.
Der einzige Trost ist vielleicht, dass man sich gehörig fleißig und tugendhaft fühlt.
Gegen Abheften hilft aber auch das nicht. Das kann mich persönlich zu Tränen und Wutanfällen der Langeweile bringen. Und ich bin dann so was von schlecht, dass ich nicht mal mehr das ABC kenne, sondern mir jedes Mal leise die Buchstaben hintereinander aufsagen muss. Das ist sehr doof, deshalb mag ich Sachen nicht, die alfabetisch abgeheftet werden müssen. Sonst komm ich mir extrem beschränkt vor, und das ergänzt sich dann prima damit, dass ich kaum Kopfrechnen beherrsche. Grundschulwissen mangelhaft könnte man dann sagen.
Ich hab auch eine Entschuldigung dafür: Ganzheitsmethode, und Mengenlehre.
Beides war schwer in Mode, als ich Grundschulkind war. Dass wir Modellschule waren, ist nichts, was dem hätte abhelfen können. Ganzheitsmethode bedeutete, dass Worte nicht Buchstabe für Buchstabe erlesen wurden, sondern dass man sich sofort ganze Worte einprägen musste. Die üblichen Schwingübungen der Einzelbuchstabenschreiblernweise fielen auch weg. Kaum einer von uns hat eine vernünftige und gleichmäßige Handschrift entwickelt. Dafür bin ich für Verleser gut- letztens las ich:
„500 Stück Sch*mlippen, Farbe orange“, wo etwas von Sammelmappen stand. So was passiert laufend. Kann ich irgendwo gegen den damaligen Kultusminister klagen, bitteschön?
Tja, und die Mengenlehre. Meine Mutter, von Fünf-und-fünf-macht-zehn geprägt, musste sich von ihrer sechsjährigen Tochter erstmal sagen lassen, dass die Gesamtmenge der Mädchen in grünen Röcken kleiner ist als die Menge der zweiarmigen, blondhaarigen Lehrerinnen.
Und erst die Teilmengen, Schnittmengen und ungleichen Mengen! Die Blackbox (auch „Rechenmaschine“ genannt), in die man etwas hineintat, etwas hinzufügte, weg nahm, vervielfachte oder so und dann eine Menge X heraus kriegte… Ganz zu schweigen vom Rechnen im Zweiersystem, die bekannte Acht wurde dabei zur 1 0 0, und in der zweiten Klasse wussten wir alle, was 10 ³ war, aber nicht, wie viel drei mal sieben ergeben würde.
Kurz vor dem Übergang in die weiter führenden Schulen fiel dann jemandem auf, dass die anderen Kinder sämtlich andere Dinge gelernt hatten, und wir mussten im Schweinsgalopp das kleine und das große Einmaleins lernen.
Unser unfallfreies Hantieren mit logischen Blöcken (so hieß die Sammlung bunter, sortierter Plastikklötzchen, mit deren Hilfe wir munter mengten, teilten, schnitten) brachte keinen nennenswerten Vorteil, als es dann mit dem üblichen, unveränderten Gymnasialstoff weiter ging, und es half auch nicht, dass wir gelernt hatten, die Wortart „Tuwort“ sei tatsächlich vorhanden. Ich finde heute noch, dass dieser Ausdruck komplett daneben liegt, und er tut mir im Kopf Aua machen.
Ich fürchte, aus dieser Art Erfahrung hätte man lernen können, dass es wenig bringt, an einem Stückchen Schule herumzukauen, wenn man das, was folgt, nicht darauf abstimmt. Okay, das Lesen haben wir alle gelernt, und ich persönlich finde, dass das ganzheitsmethodische Lesenlernen einige Vorteile hat- man liest schneller, wenn man es intus hat. Es bringt jedoch vermutlich nur dann einen wirklichen Vorsprung, wenn der Wortschatz der Kinder groß genug ist, dass der Abgleich des Wortbildes mit dem Speicher im Hirn auch Treffer bringen kann.
Ich bezweifle jedoch, dass das irgendwer damals in Betracht gezogen hat. Wenn es um die Interessen der Kinder und das leichtere Lernen gegangen wäre, dann hätte man vielleicht zunächst mal dran denken können, dass die Klassenstärke von 42 Kindern suboptimal war, und dass die Bestückung der Lehrkörper mit Altnazis auch nicht gerade zur ethischen, politischen und gesellschaftlichen Bildung der Zöglinge beitrug.
Sinn von Schule kann nie einen einzelnen Bruchteil der Gesellschaft allein betreffen, sondern sollte immer nur allen Beteiligten dienen. Und das sind Kinder, Eltern und irgendwann mal die Wirtschaft und die Politik.
Um das zu erreichen, sollte eines der Hauptergebnisse schulischer Bildung sein, dass Menschen die Schule verlassen, die in der Lage sind, unabhängig zu denken, sich neues Wissen selbständig erarbeiten und Sachverhalte würdigen und einschätzen können, und die in der Lage sind, die Verantwortung für das zu übernehmen, was sie mit ihrem Wissen anrichten.
Dann wäre es auch wurscht, ob man Delfin oder Delphin schreibt.
Es scheint mir aber, als sei es nach Jahrzehnten, in denen es um Selbstverwirklichung ging, nur noch wichtig, der Wirtschaft gesundes Menschenmaterial zur Bilanzoptimierung zu liefern.
Fühlt sich falsch an.
Aber ich bin auch Laie, und sehr zufrieden, nicht Lehrerin geworden zu sein.
Liebe Grüße an Alle,
von
Lily.
Samstag, 22. Januar 2011
Ende
Mittwoch, 12. Januar 2011
Frostschäden
Wo man hinschaut: Löcher. Suppenschüsseltiefe Dinger, die die Straße zu einem Abenteuerspielplatz machen, vor allem mit wackligem Auspuff. Ich nehme noch Wetten an, wie lang der hält. Meinen Sohn setz ich nicht drauf an, der hat die Winterreifen an den Wagen getüddelt, ohne zu prüfen, ob sie noch Luft haben (hatten sie nicht). Aber er hat immerhin gemerkt, dass der Wagen so komisch nach links zieht. Aha. Er meinte, man müsse damit zum Spur einstellen. Ich glaube, er hat nicht verstanden was man zuerst prüft, wenn die Maschine nicht läuft: Ob alles da ist, was sie braucht. In diesem Falle Luft. Manchmal der Stecker, obwohl das beim Autofahren nicht so häufig ist (kommt aber auch vor, fragt mal meinen TomTom und sein Kabel, mit dem er Radio hört).
Es klaffen auch Löcher in meiner Blutzuckerkurve, vorhin jedenfalls, und das Scheißgefühl will nicht weg gehen. Der Unterzucker selbst ist längst behoben, der Nachgeschmack bleibt, und fühlt sich wie Schwäche und Ich-Will-Nach-Hause an. So tief runter (BZ = 42- und ich sag euch, das merkt jeder) (42 ist ohnehin eine Zahl, die man sich gut merken kann) war ich schon lang nicht mehr, hab aber auch keine wirkliche Ahnung, warum das so ist. Ich bin sogar langsamer ins Büro gelaufen als sonst, weil der Bus so früh da war, dass noch reichlich Zeit blieb- an übermäßiger Bewegung kann es nicht liegen.
Letztens hab ich „Pah!“ gesagt, und meinen Kopf samt Zubehör in den Nacken geworfen wie Miss Piggy. Dabei ist mir mit Schmackes die Brille von der Nase geflogen und auf dem Boden zerschellt. Blöd war, dass ich gerade 40 km von Zuhause weg war. Gut war, dass die Brille so geschickt zerbrochen ist, dass man sie provisorisch mit Klebstreifen reparieren konnte. Zu Hause musste dann das Tübchen mit dem Sekundenkleber zeigen, was es kann- da ein Stück vom Gestell weg gebrochen war, musste das Brillenglas in den Rest eingeklebt werden. Abenteuerlich, ich sags euch… Erst nach Beendigung der Angelegenheit, als ich meine Finger wieder von dem Gestell abgebrüsselt hatte, ist mir eingefallen, dass ich ja noch eine Brille habe, die vielleicht die Reparatur der anderen etwas einfacher hätte gestalten können. Nun ja.
Mir ist kalt, und ich will ins Bett. Menno.
DieLily, die vielleicht einfach nur eine Grippe in den Knochen stecken hat.
*fröstel*
Dienstag, 11. Januar 2011
Staub und Glitter
Am Wochenende war ich, wie schon geschrieben, auf dem Kostümfest bei meiner Freundin Barbara. Und da das Thema „Märchen“ lautete, konnte ich natürlich nicht als kleiner Eisbär gehen, denn so einer kommt in meinen Märchen nicht vor. Stattdessen habe ich mich in eine – tataa- Königin verwandelt. Zu diesem Zwecke habe ich tatsächlich ein Kostüm käuflich erworben, denn meine Nähmaschine ist leider im Eimer. Außerdem kann ich nicht nähen. Schon mal gar nicht für mich. Ergo die Investition, die ich nicht bereue, denn das Kostüm kam pünktlich, ist, gemessen am Preis und Anlass, sehr gut verarbeitet, sitzt, passt, wackelt und hat Luft (vor allem das mit der Passform ist sonst so eine Sache). Dann schritt ich noch zur Beschaffung einer Perücke. Mit roten Walle-Locken, und bis zum halben Rücken hinunter hängend. Ein klitzekleines bisschen hat das Ensemble an eine Thekenschlampe der gehobenen Preisklasse erinnert, aber nur ein bisschen. Die Beschaffung einer Krone hätte dem abgeholfen, aber ich wollte nicht noch mehr Geld ausgeben.
Nachdem ich in dem Kleid einen ganzen Abend lang unterwegs war, muss ich sagen, dass diese Mode die meine gewesen wäre. Alle Problemzonen verschwanden gnädig unter einem weiten doppelten Rock, der munter vor sich hin schwang. Sowohl Essen als auch Atmen war im gebotenen Umfang möglich, da das Rückenteil des Mieders tatsächlich elastisch ist und daher so einiges an Aktivität erlaubt.
Die Perücke war ein bisschen was Anderes. Auch das Netz, an dem die Haare angebracht sind, ist elastisch, aber nicht so recht für meine Kopfform gedacht- oder ich hätte noch ein paar mehr Haarnadeln hineinrammen müssen, um das ganze wirklich rutschfest unterzubringen. Dazu kommen meine inzwischen recht langen Haare, die auch nicht so einfach zu verstecken waren- und flugs hat man ein Problem. Was zu Beginn des Abends noch gut saß, zeigte im Lauf der Zeit deutliche Rückzugstendenzen, und außerdem war das Ding warm und juckte ein bisschen. Aber es war auszuhalten, Alles in Allem. Nicht zum Einsatz kam der Handdomino (das ist nicht das, was man glauben könnte, sondern die Maske am Stiel, die vornehme Personen sich vors Gesicht halten, wenn man sie nicht erkennen soll). Leider verträgt sich so ein Ding nicht mit einer Brille. Sie (die Maske, nicht die Brille) flog recht bald in eine Ecke, wo sie vermutlich immer noch liegt- keine Ahnung, denn das ist nicht meine Ecke, sondern Barbaras, und wenn sie das Ding nicht entsorgt hat, bewahrt sie es noch immer auf.
Ich hatte bei den Vorbereitungen unglaublich viel Spaß, und hätte mir um nichts auf der Welt diese Feier entgehen lassen. Dafür hab ich sogar drauf geachtet, immer schön warm angezogen zu sein in der Woche vorher, damit mich nicht doch noch die Erkältung erwischt, die sich angekündigt hatte.
Elena, die ebenfalls eingeladen war, hatte sich als Herzogin (meine Kammerzofe, jawoll!) verkleidet, und wir haben ein Traumpaar abgegeben. Jetzt kann der Karneval kommen. Verkleidet macht das sogar mir Spaß. Und wenn ich mal keine Lust mehr auf Büro habe, kann ich einen Nebenerwerb als Domina aufmachen. Peitschen kann man doch sicher von der Steuer absetzen, oder?
Fragt sich
Die Lily
Freitag, 7. Januar 2011
Heute
morgen in unserem Intranet. Ein Katerchen abzugeben. Entzückend anzusehen, ein Tigerchen mit grünen Augen, der ein bisschen schüchtern in die Kamera linst. Wieder so ein Moment zum Wegsehen. Nein, liebe Lily. Nicht noch mehr Katzen… Ein Teil von mir wünscht sich, ich hätte noch keine, dann könnte ich mal wieder welche retten, wovor auch immer. Abends, umlagert von meinem vierbeinigen Wärmeschutzring (unabhängig von der tatsächlichen Notwendigkeit einer animalischen Zusatzheizung) habe ich meine Zweifel, ob ich a) tatsächlich meine vier bepelzten Egoisten nicht haben wollen würde, und b) ob es nicht, alles in allem, leichter wäre mit nur einer, oder (Blasphemie) sogar ganz ohne Katze.
Letzteres Leben wäre sicherlich billiger, wartungsärmer, wohnungstechnisch leichter und staubfreier. Ich hätte länger etwas von tapezierten Wänden und vom ein oder anderen Möbelstück- mein Poäng zum Beispiel sähe nicht aus wie von einer Katzenhorde bekratzt, behaart und von Zeit zu Zeit mit Futterbröckchen verziert. Besuch darf sich gern eine meiner vielen Decken schnappen, die auf allen Sitzmöbeln liegen. In weiß, damit man die hellen Katzenhaare nicht sieht. Wenn hoher Besuch kommt, hat man sie fix abgezogen und zeigt ein wunderbar einfarbiges, nicht behaartes blaues Sofa vor.
Andererseits sind Katzen an sich sehr dekorativ, und mir geht das Fotografenherz auf, sobald ich sie da liegen sehe, genussvoll ineinander verschlungen auf der farblich passenden Decke, zusammengerollt in der oberen Etage des Kratzbaums, auf der knallroten Decke in einem Fach des schwarzen Regals… Jede Wohnung sollte eine Katze haben, mindestens. Wenn der Frühling kommt, die Vögel brüten und zum Futterabholen im Vogel-Fly-In der Nachbarn Station machen, kann meine Bande die Geier bei der Zwischenlandung auf der japanischen Kirsche sehen. Dann sitzen vier Felide einträchtig nebeneinander, und man hört nur das aufgeregte Yak-Yak von Karlchen, Emily, wie sie die Zähne aufeinander klappern lässt und sieht vier zuckende, nervös hin und her schlagende Schwänze.
Wenn sie abends ihre dollen fünf Minuten haben, komm ich mir vor wie in einem Käfig mit vier bekrallten Irren, denen man die Beruhigungsmittel gestrichen hat. Zank, Streit, Gejaule, Geknurre und das Geräusch satt in einem Fell landender Krallen bestimmt dann die Kulisse, vereinzelt unterbrochen vom süßen Klang der Bücher, die vom Regal fallen und die unten bereits herumliegenden Nippes-Scherben zu Pulver zermahlen.
Wenn dann noch Emily energisch an den Badewannenfliesen kratzt, weil sie das, was sie daneben gesetzt hat, verscharren möchte, dann, ja dann wünsche ich mir entweder keine Katzen oder mehr Personal.
Lily,
die am Samstag auf ein Kostümfest (Thema: Märchen) gehen darf, und schon unglaublich aufgeregt ist. Da die Gastgeberin hier mitliest, verrate ich nicht, als was ich mich verkleiden werde- nur eins: Es wird Lars, der kleine Eisbär. Oder auch nicht :-))
Donnerstag, 30. Dezember 2010
Bilanzen.
Mittwoch, 29. Dezember 2010
Freitag, 24. Dezember 2010
Ein Lied, zwei, drei vier
My Alptraum
is a white Christmas...
mit allem, was dazugehört
Wo der Bürger schlittert
und Glatteis glittert
da ist Weihnachten nicht weit
My Alptraum
is a white Christmas
wo morgens nach ner dunklen Nacht
Kein Mensch sein Auto findet
und sich dann schindet
und das morgens früh um acht...
Diese Worte, klein und fein, brachte mir das Schippen ein.
Trotzdem steht mein Auto bombenfest zwischen zwei nett durchgefrorenen Hügeln und bewegt sich keinen Millimeter.
Der frühmorgendlichheiligabendliche Einkauf musste daher zu Fuß stattfinden. Und wie ich es mir gedacht habe: Jeder, aber auch jeder muss fegen, nur die Großanwohner nicht. Ein Fußballfeld lang konnte man am Netto-Parkplatz tiefschneewandern. Hinweg ging noch, der Rückweg wurde wesentlich länger- denn der Einkaufswagen, vulgo Zwiebelporsche, war nur dann vorwärts zu bewegen, wenn man ihn mit beiden Händen hinter sich herzog. Zusammen mit einer kleineren Räumaktion vorm Haus hat mich das Autofreischaufeln und das Einkaufen zwei lockere Stunden gekostet. Gut gegen die Spekulationspolster an meinen Hüften.
Aargh.
Wenn heut einer Bing Crosby spielt, mach ich ihn nen Kopf kürzer.
Und Friede auf Erden :-D
Lily
Mittwoch, 22. Dezember 2010
Jahresabschlussarbeiten.
Dazu zählt bei mir immer das Last-Minute-Geschenkekaufen, die Adventszeit verbringe ich nämlich lieber auf der Couch als im Geschäft- ich werde also nienienich deprimierend pünktlich gegen September schon alle Geschenke haben.
Des weiteren ist ein ereignisreiches Jahr zu Ende gegangen, und eines ohne die üblichen panischen Buchungen in das ablaufende Bilanzjahr. Das erste Mal, seit ich mit der Ausbildung fertig bin, muss ich nicht hektisch einen Kassenschluss verarbeiten. Hier geht es seit heute eher geruhsam zu, da man eh niemanden mehr erreicht, kann man selbst es auch ruhig angehen lassen. Im nächsten Jahr wird es hektisch, und alles wird neu, vor allem im Mai- ich freu mich drauf. Zu den Jahresabschlussarbeiten zählt somit auch seit Jahren mal wieder das „Und Friede auf Erden“.
Zwischen den Jahren ist Zwangsurlaub, 10 Tage für den Preis von vieren, und nach dem morgigen letzten Tag muss ich erst wieder am 03.01.2011 ins Büro. Mal sehen, wie ich die Zimmerpflanzen hier über die Zeit bringe. Einfach stehen lassen geht eher nicht, da ich die Rollläden schließen muss. Und zehn Tage tiefes Dunkel bekommt wohl keiner davon.
Es war bisher ein Jahr des Wechsels, persönlich, beruflich und überhaupt. Für sehr vieles bin ich dankbar, vor allem für die endliche Einsicht in die Tatsache, nach über zwanzig Jahren am selben Schreibtisch wirklich und wahrhaftig niemandem mehr mit weiterem Verweilen dort einen Gefallen zu tun. Am wenigsten mir selbst. Das schlechte Gewissen, Leute hängen gelassen zu haben, ist inzwischen vorsichtigem Mich-befreit-Fühlen gewichen, und der Einsicht, nichts besser gemacht zu haben, wenn ich zurück gekehrt wäre.
Insgesamt bin ich hier nicht nur zufriedener, sondern auch besser und nützlicher beschäftigt.
Die alte Arbeit war so eine der Sorte Hausarbeit: Man wurde einfach niemals fertig. Jetzt ist es so, dass es Dinge zu verfassen, zu erledigen oder zu absolvieren gilt, und dann ist man tatsächlich ein Stück näher an der Erledigung seiner Aufgabe. Sonst war man immer nur einen Tag näher an der Rente- das ist bei nur noch 20 Jahren bis zur Pension doch etwas zu weit weg.
Des weiteren gehört zu den Abschlussarbeiten auch immer der Weihnachtspost hier. Mal sehen, ob mir noch was witziges und schräges einfällt- wenn nicht, wünsche ich euch allen hiermit ein schönes Weihnachten, feiert schön den Geburtstag vom Jesuskind, oder wie ihr immer die Tage begehen wollt.
Sofern mir noch was einfällt, werde ich mich nicht zurück halten, aber das kennt ihr ja.
Vielleicht stell ich doch noch genug Bilder ein, dass die, die es mögen, sie herunterladen und einen Kalender damit ausdrucken können. Wer weiß.
Gehabt euch wohl an diesem kalten Mittwoch, bleibt ruhig und gelassen, und genießt den Frieden, wo ihr ihn finden könnt.
Alles Liebe,
die Lily
Dienstag, 21. Dezember 2010
mehr...
Bilder:
Außenmaß 70 x 40, Fell auf Katze, Innenmaß > unendlich, unentbehrlicher Helfer beim Vernichten nicht für ihn bestimmter Gegenstände und Lebensmittel. Verträglich mit dem Dickschiff des Hauses (Kater Paul). Alle anderen muss er ärgern, bis er eins aufs Maul kriegt. Manchmal auch von dem gerade mit Katzenkraulen beschäftigten Menschen, denn das Kerlchen beißt. Taufnahme war Funghi, weil er komplett verpilzt war, als Tina ihn gerettet hat. Hier umbenannt in Karl, denn so ausländischen Kram wollte er als Namen nicht akzeptieren. Trotz seines unschuldigen Ausdrucks hat er es mörderisch hinter den Ohren, daher ist sein heimlicher Name vermutlich Brutus, oder Nero.
Einen schönen Tag euch allen.,
Lily
Montag, 20. Dezember 2010
Wetter: Mensch 1:0
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die kalte Witterung die Denkgeschwindigkeit der Menschen reduziert. Wie anders ist es zu erklären, dass heute morgen ein Autofahrer, der vermutlich keine Winterschuhe für sein Auto besaß, auf dem Zebrastreifen 50 m die Straße runter immer wieder Vollgas gab, nur um dabei zuzuhören, wie die Vorderräder den Schnee zu Glatteis polierten- natürlich kommt man so nicht weg, wenigstens am Berg nicht. Was heißt Berg…
Naja, der war noch zu verstehen. Der Typ, der ihm direkt auf der Stoßstange saß aber (und damit verhinderte, dass der andere vielleicht ein Stück zurück setzen und neu ansetzen konnte), der hupte. Wahrscheinlich, weil das dann viel besser vorwärts geht, die Räder automatisch Grip bekommen, und es dann wirklich zügig weiter geht. Oder?
Schön ist es auch, wenn, wie am Samstag, ein Abschleppwagen quer auf der Straße steht, um ein gestrandetes Auto aus einer Einfahrt zu ziehen, und die sich binnen kürzester Zeit in der Anliegerstraße(!) bildende Autoschlange in ein synchrones Hupen ausbricht. Der Abschleppwagenfahrer hat offenbar das Gemüt eines Brauereipferdes. Ich hätte die Typen allemal aus dem Auto geholt und ihnen wenigstens verbal eins auf die Mappe gegeben. Der Fahrer hat nichts dergleichen getan. Vielleicht hatte aber auch ihn die Kälte ein bisschen gelähmt, wer weiß.
Was die Leute mit ihren Gefährten in dieser Zeit auf die Straße treibt, ist mir ohnehin manches Mal schleierhaft. Mal ehrlich- mit dem Fahrrad durch den Schnee? Längs schlecht bis gar nicht geräumter Straßen, an halbmeterhohen Aufhäufungen entlang schliddernd und die verengte Fahrbahn beinahe, aber nicht vollständig der Breite nach vermessend, torkelten da heut morgen einige Radfahrer durch den Verkehr. Noch besser ist die hochtourig drehende Zwiebacksäge Marke Baumarkt-Roller, auf der wer sitzt (am besten ohne Handschuhe), rechts und links einen Fuß zur Vorsicht ausgefahren, und die Straße runterbrettert. Die, weil die Frostschäden aus dem letzten Jahr noch nicht verfüllt sind, demnächst in „Straße der Fehlgeburten“ umbenannt werden soll.
Anderes Thema. Oder auch nicht- ich hätte gerade beinahe zweimal „Appschleppwagen“ geschrieben. There’s an app for it, I’m sure.
Den letzten Band der Millenium-Trilogie hab ich gestern Nacht zu Ende gelesen. Ein klitzekleines Bisschen erinnert mich der Plot an den Grafen von Monte Christo, aber das macht nix, den hab ich auch gern gelesen. Und spannender ist der Larsson auch. Plus, es macht Spaß, sich Frau Salander an der Nailgun vorzustellen- das hat ein Element von ausgleichender Gerechtigkeit. Ein bisschen zu positiv und konstruktiv kamen mir die Politiker vor, Aber ich bin auch eine zynische Hexe mit verhärteten Fasern- die nichtsdestotrotz weit über die Schlafenszeit hinweg gelesen hat. Und daher nicht in den Schlaf kam. Das letzte Mal hab ich um halb drei auf die Uhr geschaut, dann bin ich aufgestanden und hab einen Keks gegessen. Der hats dann gebracht. Aber natürlich war dann ans Aufstehen um die übliche Zeit (derzeit, busfahrplanhalber, zwanzig nach fünf nachts) nicht zu denken.
Der Bus war entsprechend voll, und ich muss der Busfahrerin meinen uneingeschränkten Respekt zollen. Sie ist nicht nur ganz hervorragend gefahren, nein, sie (schätzungsweise 1,60 groß und zierlich, schwarze lange Locken, megahübsch, ungefähr Mitte/Ende Zwanzig) hat sogar den Typ leben lassen, der irgendwann von direkt hinter ihr sie mit den Worten ansprach: „Herr Busfahrer, ich würde hier gerne aussteigen!“ Immerhin, HERR Busfahrer. Und nicht „Ey, du Arsch.“
Man ist ja schon für Kleinigkeiten dankbar.
Liebe Grüße und fröhliche Eiszeit,
Lily.
Und wenn nächstes Jahr die Bundesregierung Schneekettenpflicht einführt, dann, ja dann werden wir zu Weihnachten die Krokusse gießen müssen Draußen.
Sonntag, 19. Dezember 2010
The benefit of being lazy
Manchmal bin ich faul (okay, auch manchmal öfter). Manchmal bin ich sogar stinkefaul, wie zum Beispiel gestern. Gestern hatte ich, während ich mich bei NettofrüherPlus rumtrieb, plötzlich Lust aufs Kuchenbacken, aber kein Rezept im Kopfe. Was schleppt frau dann nach Hause? Richtig, eine Backmischung. Und zwar in diesem Falle eine vom Dokter mit dem Umlaut im Anlaut. Weil ich so gern Marmorkuchen esse, hab ich mich vom Kuchennamen anfixen lassen, der "Marmorwolke" (KEIN Scherz) lautete. Na, hab ich mir gedacht, mein eigener Marmorkuchen ist Legende, wolln wer mal sehn, was der Dok Ö. so auf der Pfanne hat.
Vorhin denn wollte ich ein wenig hier Aufräumen und fiselefierte so vor mich hin, wie die Wohnung wohl ohne Katzenhinterlassenschaften (vom Riss in der Tapete bis zur sauber aus dem Klo gekickten Streu) aussähe. Diese fiselofischen Gedanken setzte Eddie sofort um, in dem er sich in die (aus dem Klo geschleuderte) Streu warf und sich drin wälzte.
Daraufhin hab ich jeden Gedanken an Fegen aufgegeben, und machte mich ans Marmorwolkenbacken. Aha, interessant, ohne Butter, dafür mit Sahne. Hm. Hat also weniger Fett. Brrrrrrr, Mixer. Form ausfetten, ausstreuen mit braunem Zucker (macht schöne Farbe und knuspert nett). Teig eingefüllt, Marmorteig gemacht und ebenfalls eingefüllt, Form in den Ofen.
Bei WoW mehrere teure Rüstungsstücke gekauft.
Mit den Fingern getrommelt.
Denkt euch zarte Düfte, die durch die Wohnung ziehen, und einen pawlowschen Sabberreflex bei eurer Chronistin.
Garprobe.
Ofen aus, Kuchen raus, stürzen, mit dem Dekozucker bekrümeln, zum Abkühlen ins eisekalte Schlafzimmer gestellt.
Und dann, dann musste ich mal probieren, denn das Mittagessen ist heut der Faulheit zum Opfer gefallen.
Und was muss ich neidlos anerkennen? Das ist wirklich eine Wolke. So locker krieg ich ihn nicht hin, auch nicht mit Stärkemehl und noch einem Extra-Eiweiß. Federleicht, der Gute, und das trotz Marmor.
Menno, da bin ich echt platt.-
Die Lily.
*pfft* <---das da war ein zartes Aufstoßen, begünstigt durch einen großen, fiesen Fressanfall, ausgelöst durch den wunderbar leckeren Kuchen, der nicht mal zu süß ist, wie die anderen alle.
Samstag, 18. Dezember 2010
Einfach anti
Ich muss gestehen, dass ich manches Mal aus rein grundsätzlicher Oppositionslust gegen eine herrschende Meinung bin. Das macht Spaß, bringt Leute auf die Palme und hält die Gefäße gesund.
Dienstag, 14. Dezember 2010
Krippe|n, f., 1. va. für Tierfutterbehälter, 2. Schlafstatt in der biblischen Geschichte
Shannon hat sich in ihrem Blog Everyday Stranger mal in die Heiligen Drei Könige hineinversetzt...
Schönen Tag wünscht euch
die
Lily
Montag, 13. Dezember 2010
Meier und Dschehsn. Oder; Wie es dann doch zu einem Problemkind kam.
Heute, im Bus.
"Dschehsn, lass die Handschuhe an!", die Dschehsnmutter hat eine unangenehme Stimme. Laut, und irgendwie leierig, und mein Gegenüber schielt mich verstohlen an, versucht, einen Solidaritätsblick zu kriegen.
Geschrei von Dschehsn, ein etwas älteres Kind steht daneben, hampelt rum und ärgert den Kleinen.
"Meier, und du lass Unserdschehsn in Ruhe"- das wundert mich denn doch, sein Kind einfach Meier zu nennen, zeugt von mehr Originalität als die Stimme vermuten ließ.
"He, lass die Meier mal, das is meine Tochter!" Betonung auf dem Besitz anzeigenden Fürwort. Also doch ein anderer Stall.
"Dschehsen! Wenn du nich sofort die Handschuhe wieder anziehn tus, dann wirße krank, dann musse ins Krankenhaus, und da tun dich die Ärzte operiern, und das tut weh, und die Mama kommt dich dann nicht besuchen! Oder vielleicht bring ich dir gezz gleich nachem Opa, der gibtich ein mittehn Teppichklopfer!"
Geschrei und Geheule.
"Dschehsn! Halt sofort die Fresse, oder ich gib dich n Grund zum Heulen!"
Welchen denn noch, bitte?
Lily, sich das Haupthaar raufend.
Ach ja, das andere Kind war ein Mädchen. Das hieß vermutlich schlicht Maja. Alles andere wäre echt zuviel verlangt.
Der Grund
Den Grund für all das, was schief gelaufen war, würde er wohl nie mehr sicher herausfinden. Das war das schwerste gewesen: Abschied zu nehmen von dem unbedingten Willen, Ursachen zu erforschen und damit vielleicht auch Verantwortung und Schuld zu verteilen, weg von sich, hin zu anderen.
Mit dem Loslassen dieser Fixierung hatte sich auch vieles andere gelöst, denn der Verzicht auf die Zuschreibung von Schuld hatte eine Kettenreaktion der Vergebung ablaufen lassen. Zunächst waren da seine Eltern gewesen. Natürlich waren Eltern immer an allem Schuld, und trugen für alles die Verantwortung- aber welche Eltern? Die eigenen? Oder vielleicht deren Eltern? Denn so, wie er selbst sich exkulpierte, nämlich über die Erbsünde der Erziehung, konnten sich wiederum seine Eltern ent-schuldigen, und so weiter, und so fort.
Wie war er nur darauf gekommen, schmollend wie ein dreijähriger Hosenscheißer mit den Füßen aufzustampfen und ein klägliches „Ihr habt aber angefangen“ den beiden Menschen entgegen zu jammern, die ihn nach bestem Wissen und Vermögen auf dieses Leben vorbereitet hatten? Natürlich hatten sie Fehler gemacht, und warum auch nicht? Manchmal waren sie unkonzentriert, müde und überlastet, manchmal hatten sie Angst- sie waren in anderen Zeiten aufgewachsen, unter anderen Prämissen, und konnten nicht dafür verantwortlich gemacht werden, dass das ihnen mitgegebene Handwerkszeug eine Generation weiter nicht mehr ausreichen würde, um ein sinnvolles Leben zu führen.
Nach einer kurzen Weile war ihm sogar klar geworden, dass ihm nicht einmal Vergebung zustand. Denn auf diese konnte nur jemand hoffen, der schuldig geworden war, und trotz aller Nachforschung war das Schlimmste, das er ihnen vorwerfen konnte, eine gewisse Überbeanspruchung und mangelndes Wissen um Ursachen und Wirkung gewesen. Schuldig im Sinne der vagen Anklage waren sie nie geworden.
Wenn ihm aber Vergebung nicht zustand, und Verständnis und Toleranz für die zwei begrenzten Menschen in seiner Vergangenheit an ihre Stelle traten, was blieb dann für ihn? Ihn, der sich doch rühmte, eine gewisse Weitsicht zu haben, ein Händchen für Informationen und deren Verarbeitung? Eine gewisse – Klugheit?
Sollte er tatsächlich an allem selbst schuld sein?
Die Erkenntnis, die dieser Frage folgte, brach sich nur langsam Bahn. Die Erkenntnis nämlich, dass Schuld und Verantwortung auch bei ihm selbst klar mit den Vorgaben einher gingen, mit denen ausgerüstet er sich dem Leben stellen wollte. Nämlich mit all seinen Grenzen, all seinen Macken, Fehlern, und dem unzureichenden Handwerkszeug der letzten Generationen, das diese ihm vererbt hatten.
Er hatte versucht, mit einem kleinen Kindereimer einen See leer zu schöpfen.
Dass das nicht gelungen war, war nicht nur kein Wunder, sondern nicht anders zu erwarten. Schuld daran trug er nur soweit, als dass er sich die Aufgabe gestellt hatte, ohne seine Mittel zu überprüfen, ohne das Ziel in Frage zu stellen, ohne zwischendurch innezuhalten und ein Urteil über Sinn und Unsinn des Unternehmens zu fällen.
Schuld trug er vor allem aber in der ätzenden Kritik, der giftigen Selbstherabsetzung, der Wut und des Zorns, die er in sich gehegt und gepflegt hatte, die er gekaut, geschluckt und mit masochistischem Vergnügen ausgefeilt wieder von sich gegeben hatte.
Ein Weg zur Versöhnung mit sich selbst und seinem Leben lag damit klar vor ihm.
Er würde ihn nur noch gehen müssen.
Sonntag, 12. Dezember 2010
Winter
Die eine Seite des Winters ist das Ende eines Jahres, welches uns vielleicht schönes, vielleicht angenehmes, vielleicht aber auch böses oder sogar schreckliches Neues gebracht hat.
Das ist das Ende, das Ende von allem, das in diesem Jahr eine Rolle gespielt hat, und zugleich der Anfang von wieder Neuem. Die Karten werden neu gemischt, wenn wir das zulassen.
So oder so: Der Winter ist zweigesichtig.
Einen schönen Sonntag euch allen, und einen guten Start in die Woche.
Eure
Lily
Freitag, 10. Dezember 2010
Präsentierteller
…nennt man die Art Arbeitsplatz, die ich derzeit innehabe. Erdgeschossig-un-gardin-t, innenstädtisch-hell-erleuchtet.
Vor dem Haus eine Rutschbahn, bzw, gegenüber, denn mein Arbeitgeber nimmt seine Räumpflicht sehr ernst und schickt jeden Morgen ein armes Schwein mit einem Maschinchen den Berg hoch, und der räumt und streut ganz erheblich.
Heute Morgen hab ich schon unfreiwillig gegrinst über den Typ, der an der Bushaltestelle zwischen seinen zwei sehr überraschten Golden Retrievern saß. Beide Hunde strebten voneinander (und von Herrchen, der ihnen so plötzlich so nahe kam) weg, und ihr Mensch saß hilflos auf dem glatt gefrorenen Stück Ausfahrt zwischen ihnen (tiefgekühltes Kopfsteinpflaster und darauf tropfender Regen = schweinerutschig).
Ähnliches Gehampel spielt sich heute mehrmals täglich vor meinem Fenster ab, aber, wie gesagt, auf der anderen Straßenseite.
Gewagtester Mitspieler in der „Wer fällt den Fußgänger“-Runde in dieser Woche ist der Kinderarzt eine Ecke weiter: Da wurde seit Beginn des Schneefalls letzte Woche Mittwoch weder geräumt noch gestreut- ich umgehe die Stelle weiträumig, denn abschüssig ist sie auch noch.
An sich hat sich das Busfahren als eine prima Sache herausgestellt. Der Bus, den ich kriegen will, fährt zuverlässig um 6.25, die Frontscheiben sind frei, der Wagen selbst geheizt. Kein Mensch außer mir für die ersten drei, vier Haltestellen, dann allerdings eine kleine Gruppe allein reisender Jugendlicher, die, wie gestern ausgeführt, an einem geheimen Programm teilzunehmen scheinen. Die meisten schlafen noch, daher ist es recht leise im Bus, bis auf das Klacken der künstlichen Fingernägel auf den Handytastaturen.
Im Bus selbst sitzt man nicht auf dem Präsentierteller, weil mein Busunternehmen nicht an freie Sicht für Passagiere glaubt. Viel eher glaubt es an eine Mischung aus Werbefolie und Dreck auf den Fenstern. Um diese Jahreszeit ist der Dreck wohl obligatorisch.
Die Philosophie dieses Nahverkehrsunternehmens kann man bei langjährigen Kunden schon an der servilen Haltung und dem vorab-um-Pardon-bittenden Tonfall erkennen, mit dem sie einen Busfahrer etwas fragen, oder, ganz allgemein und Gott bewahre, den Bus benutzen wollen. Da wird vorab gelächelt, ge-guten-morgen-sagt, geschleimt und so, bis man auch darauf beinahe ausrutscht.
Oft kann man beobachten, dass der Bus am Bahnhof steht, eine Viertelstunde den Motor im Leerlauf röhren lässt, während der Fahrer Kaffee trinkt. Hinter dem Steuer. Und das, wo der Pausenraum grad mal eine Minute zu Fuß entfernt ist. Den Kunden so deutlich zu sagen, dass deren kalte Füße einem scheißegal sind, traut man sich vermutlich wirklich nur als Busfahrer.
Kaffeepausen in allen Ehren, das ist mir ein bisschen zu plakativ. Ebenso demonstratives Rauchen im Bus, wenn die Passagiere ausnahmsweise wegen erheblicher Minustemperaturen schon mal reingelassen werden.
Auch auf das freundliche „Guten Abend“ einer Kundin mit „Fahrschein!11elf“ zu antworten, muss nicht sein. Der liebe Gott und Konrad Duden haben sich was dabei gedacht, als sie die Höflichkeitsform und die Befehlsform als zwei grundsätzlich unterschiedliche Formulierungen aufgefasst haben.
Aber ich seh schon: Ich werde alt und grantelig. Jeden Tag ein bisschen mehr.
Gehabt euch wohl an diesem Wochenende, grüßt mir die Freizeit und die Unterhaltung, legt euch nicht auf die Nase, und so weiter.
Lily
Donnerstag, 9. Dezember 2010
Neulich in der Matrix
Als ich letztens zu Zwecken des Ortswechsels ein öffentliches Personentransportmittel nutzte, fiel mir wieder auf, in welch großem und weit reichendem Umfang die Matrix den steten Rückgriff auf ihre Datenbasis benötigt, um weiter wie gewohnt zu funktionieren.
Es scheint mir von beginnender Schwäche des Systems zu künden, dass das Betreten eines dieser Transporter vor allem bei nachwachsenden Matrix-Bewohnern den sofortigen Griff nach dem Träger der Leben erhaltenden und Sinn stiftenden Elektronik erfordert. Viele von ihnen waren mittels kleiner, seitlich am Kopf attachierter und mit Kabeln versehener Konnektoren mit ihrer E-Basis verbunden, bei einigen erforderte der Kontakt auch eine verbale Eincheck-Routine.
Dass es sich bei den Geräten um der Kommunikation dienliche Kleintelefone handelt, kann mir kein Mensch erklären- denn wer muss morgens um fünf vor halb sieben telefonieren? Und mit wem? Wer muss auf Touchscreens herumtippen während er angeblich mit seinen Freundinnen spricht? Wer muss mit geschlossenen Augen auf seinem Sitz rhythmisch hin- und her schwingen, und dabei angeblich den Vorgaben der Musik folgen, während er seine Haltestelle verpasst?
Seht ihr? Diese Argumente gehen alle ins Leere, weil sie nämlich keinen Sinn ergeben.
Die einzig akzeptable Erklärung ist die, dass die Matrix ein stetes Backup fordert, damit sie auch morgens um halb sieben funktioniert.
Irgendwie kann man das verstehen, finde ich. Schließlich kann die Matrix um die Uhrzeit nicht auf Kaffee zurück greifen, so wie
die Lily.
Dienstag, 23. November 2010
Send in the clowns
Isn't it rich? Are we a pair? Me here at last on the ground, You in mid-air. Where are the clowns? Isn't it bliss? Don't you approve? One who keeps tearing around, One who can't move. Where are the clowns? Send in the clowns. Just when I'd stopped Opening doors, Finally knowing The one that I wanted was yours, Making my entrance again With my usual flair, Sure of my lines, No one is there. Don't you love farce? My fault, I fear. I thought that you'd want what I want - Sorry, my dear. But where are the clowns? Quick, send in the clowns. Don't bother, they're here. Isn't it rich? Isn't it queer? Losing my timing this late In my career? And where are the clowns? There ought to be clowns. Well, maybe next year .
Ein Lied, das ich mit 14 mal mitgeschnitten hab, bei irgendeiner Oldie-Sendung. Jahrelang flog die Cassette bei mir herum, auf der ein Volltrottel eine Folge Winnetou-Hörspiel drübergenudelt und das Lied damit zur Hälfte gelöscht hatte.
Das ist die schönste Fassung, die Youtube davon hatte, meiner Meinung nach. Und laut einem der Kommentare dazu war sie bei dem Konzert beinahe 70 Jahre alt.
Inzwischen ist mein Englisch gut genug, um das Lied nicht nur zu übersetzen, sondern auch zu verstehen :-)
Geht doch nix über Nostalgie, und wehmütige Erinnerung an verpasste Chancen und schlechtes Timing.
Schönen, romantischen Abend von
Lily
*puh*
Ganz schön anstrengend, so ein Markt. Nach den zwei Tagen, die ich da verbracht hab, war ich echt groggy. Im wahrsten Sinn des Wortes zu seinen Bildern zu stehen war eine neue Erfahrung. Eines hab ich verkauft, und zwar "Neulich im Schilf", das vorletzte aus dem vorigen Post. Meine Preisvorstellungen waren angeblich zu niedrig, aber ich glaube, dass das zu kurz greift. Wenn man den Leuten Bilder nahebringen will, muss man sie bezahlbar machen, und zwar für ganz normale Menschen. Derzeit müssen die Leute ja entweder Drucke oder die Baumarkt-Konfektion bei sich aufhängen, wenn sie was anderes als Ikea-Poster oder eigene Fotos an ihren Wänden sehen wollen. Ich muss (noch, *kreisch*) nicht von dem leben, was ich male, also kann ich mich auf das beschränken, was ich brauche, um beim Malen als Hobby nicht auf den Cent schauen zu müssen.
Nach Hause zu gehen mit einem echten, selbst verdienten Schein in der Tasche war schon ein besonderes Erlebnis, und kam mir wirklicher vor als jede der anonymen Gehaltszahlungen, die ich seit beinahe dreißig Jahren von meinem Arbeitgeber bekomme.
Und ich hab mir natürlich Gedanken gemacht, was ich wofür haben will, nachdem ihr hier so freundlich gefragt habt, und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Die größeren Bilder (Herbstgelichter, Labyrinth, Herbst und ein, zwei andere, die ich die Tage mal posten will) kosten je Bild 80 €.
Die Sommer-Bilder, Format übrigens 30 x 60 cm (und nicht 20 x 50) kosten je Stück 40 €.
Für das kleine "Neulich im Wald" bin ich noch nicht bereit, einen Preis festzusetzen, da das auch so eine Art Schmerzensgeld sein müsste, an dem hänge ich nämlich besonders.
Mit den Beträgen sind die Kosten für mich abgedeckt, und eine Anerkennung fürs Malen ist auch mit drin.
Da das ein Hobby ist, setz ich den Preis auch spaßberücksichtigend fest- wenn mir das sehr viel Mühe machen würde und keine Freude, dann wären die Bilder unbezahlbar.
Mir wird nämlich immer noch ganz warm ums Herz, wenn ich mit ein paar Keilrahmen im Kofferraum nach Hause fahre, und der Holzduft eines frisch ausgepackten Rahmens macht mich fast besoffen.
Ein anderes Ding, das derzeit Freude bereitet, ist die Arbeit. Eine neue Erfahrung. Ich stelle fest, dass ich gerne in einer Arbeitsgruppe mit Männern arbeite, und dass Projektarbeit etwas ist, das ich gern mache, und auch ganz gut, glaub ich. Es fühlt sich gut an, nach Hause zu gehen und abschätzen zu können, was am nächsten Tag zu tun ist, und auch eine Chance zu haben, das zu erledigen. Fallarbeit hingegen ist so ähnlich wie Hausarbeit, nämlich nie wirklich beendet. Hoffentlich sind die Leute hier mit mir ebenso zufrieden wie ich mit ihnen.
Euch wünsche ich einen guten Restmontag.
Lily
Sonntag, 21. November 2010
Malen
Das ist ein Teil der Bilder, die ich mitgenommen habe. Vielleicht verkauft sich ja eines, das würde mich sowas von freuen :-))
Euch einen schönen Sonntag wünscht
die Lily.
Freitag, 19. November 2010
Zwei Teile
1: Der Drucker druckt, dank Wattestäbchen. War wohl sehr, sehr gründlich verstopft. Die Katzen finden den Drucker übrigens fas-zi-nierend, weil er so nett puckert und Geräusche macht. Deshalb hocken sie davor oder darauf, und stäuben ihn kräftig mit Haaren ein...
2. Samstag (10-18Uhr) und Sonntag (11-17 Uhr) ist im Gemeindehaus Luther-Kirche in Bochum, Klinikstr. 20, ein Kunsthandwerker-Markt unter dem Titel Herbst-Zeitlose Kunst. Eure euch sehr schätzende Lily ist auch da, auf der Anbieter-Seite der Tische, und zwar mit einigen meiner Bilder. Sofern ihr in der Nähe seid, schaut doch einfach mal rein!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünscht
die Lily
Donnerstag, 18. November 2010
Neues vom Drucker
Irgendwann, vor grauer Zeit, hab ich mir einen Drucker gekauft, dessen Installation von ähnlich kriminalistischer Feinsinnigkeit begleitet war wie die Konstruktion eines mehrteiligen Thrillers über einen Serienkiller. Nach diversen Umwegen hatte ich das Ding dann installiert und freute mir ein zweites Loch in den Hintern, weil es gut druckte, und ich zufrieden damit war.
Dann war die Tinte alle, und ich kaufte die reguläre Tinte, anschließend ging ich in Konkurs.
Beim nächsten Mal war ich schlauer und kaufte Pelikan.
So weit so gut, bis neulich, als ich eine Glückwunschkarte drucken wollte. Er tat es nicht mehr, die Tinte war aufgebraucht. "Neulich" ist in diesem Zusammenhang irreführend, das war im April, anlässlich des Geburtstags meines Vaters. Einige Wochen und Monate der Abwesenheit später waren die Kartuschen immer noch leer, und es störte mich nicht im geringsten. Dann jedoch bezog ich mein neues Büro. Dortselbst ist zwar reichlich Platz für meine eigenen, gemalten Bilder, jedoch gibt es im Korridor (derzeit in einem fröhlichen Zementgrau gehalten) das Problem, dass die Bilder für diesen schmalen Gang einfach zu groß sind. Es mussten also Fotos her, die man ja bekanntlich nicht auf mehrere Meter Entfernung anschauen muss.
Ergo ist die Lily los und kaufte neue Patronen. Beim Elektro-Discounter angelangt, hatte ich einen kurzen Aussetzer und kam schließlich mit den Kartuschen für einen iP4600 nach Hause. Dummerweise hab ich einen iP4300. Natürlich passen die Kartuschen da nicht rein. Aber warum eigentlich natürlich? Warum passt das nicht mal in der gleichen Druckerfamilie?`Man ist zu weichherzig als Kunde.
Nun ja, da ich die Kartuschen bereits ausgepackt und einmal probehalber eingesetzt habe (man weiß ja nie!) hatte ich flott 40 Euronen in den Sand gesetzt. Die nächste Lieferung, so schwor ich mir, würde aus dem Fachhandel kommen, also setzte ich mich an den Rechner und erwarb bei dem großen Internet-Konzern, der Google noch toppt und heißt wie ein langer, gewundener Fluss in Südamerika, die passenden Kartuschen für den Drucker... Dramatik setzt ein.
Heute morgen, als mich um drei Uhr dreißig meine innere Uhr von der Notwendigkeit, aufzustehen überzeugt hatte, hatte ich dann Zeit, die Dinger einzusetzen und in Betrieb zu nehmen. Mal abgesehen davon, dass ich zusätzlich zu magenta, cyan, yellow und black noch eine weitere schwarze Patrone erstanden hatte (der Drucker hat zwei unterschiedliche schwarze Kartuschen, warum, wusste ich mal, hab aber trotzdem zwei gleiche gekauft)(so habe ich eine übrig, aber das ist ja nicht schade), ging alles problemlos vonstatten.
Problemlos? Nö, natürlich nicht. Mensch trifft Technik, man kennt es ja.
Der Drucker erkennt die blaue Patrone. Jawohl, er erkennt sie, aber er nutzt sie nicht. Die Software zeigt die Kartusche als voll an, das ist sie auch, der Drucker selbst leuchtet munter mit roten Lämpchen an jeder Patrone, aber das war es auch. Alle Ausdrucke sind very rotstichig oder auch gelblich, es fehlt sämtliches Blau und auch alles Grün.
Ich habe die üblichen Troubleshooting-Schritte übernommen, wie Drucker aus und wieder an, Drucker stromlos und wieder anschließen, Rechner runtergefahren und wieder hoch, Kartusche entfernt und wieder rein, ausgetauscht gegen eine andere Farbe und wieder zurück-sinnlos.
Kann mir wer helfen? Ich möchte nicht noch mehr Geld ausgeben, die falschen Kartuschen und die, die ich jetzt habe, haben soviel gekostet wie der Drucker selbst.
Ich hasse das. Hasse, hasse, hasse das.
Menno.
Schmoll.
Lily
Ach ja, braucht jemand Kartuschen in Blau, rot, gelb und schwarz für den Canon Pixma iP 4600? Ich würde sie verschenken, sie sind zwar bereits einmal eingesetzt worden, und nicht mehr verpackt, aber ich hab sie gegen Austrocknung geschützt und sie stehen hier rum und sammeln Katzenhaare.
Mittwoch, 17. November 2010
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Neulich las ich irgendwo, dass einem/einer Schreiber/in beim Anblick „wallender Massen faltiger Haut“ die Lust auf alles, einschließlich Sport, vergehe. Ich weiß nicht recht, was in dieser Gesellschaft los ist- mir kommt bei solchen Äußerungen das Mittagessen hoch. Sicher ist es so, dass der/diejenige seine oder ihre Meinung sowohl haben als auch äußern darf. Gleichzeitig diskriminiert die Äußerung Andere, in dem sie deren äußere Erscheinung in die Ekel-Ecke rückt. Mit Sicherheit verletzt eine derartige Formulierung beabsichtigt oder auch unbeabsichtigt die Träger solcher Massen- die das alles nämlich nicht freiwillig mit sich herumschleppen, oder weil sie es toll finden.
Ich hab auch schon beim Anblick so mancher be-legging-ter Dame gedacht oder auch mich gefragt, ob sie keinen Spiegel hat oder wer ihr den Mist verkauft hat. Genau deshalb überlege ich, was eher zu schützen ist- die Meinungsfreiheit der Ästheten oder das Selbstbewusstsein der Menschen, die da in die Kritik geraten.
Alles in allem denke ich, die psychische Unverletztheit eines Gegenübers ist mit Sicherheit das schützenswertere Gut- ohne den Spottenden ihre Meinung nehmen zu wollen.
Nicht die Meinungsfreiheit, die sollen sie haben.
Aber seine Meinung auch zu äußern, um jeden Preis? Hm, nö, muss nicht sein. Die Freiheit des einen endet nämlich da, wo sie jemand anderen verletzt, ob psychisch oder physisch ist pfeifegal.
Einen schönen Abend wünscht
die Lily